Datenschutzerklärung Blamagecloud (Nextcloud)
Datenschutzhinweise zur Blamagecloud (Nextcloud)
- Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kinder- und Jugendcircus Blamage e.V.
Laura Spielmann (1. Vorsitzende)
Meisenweg 7
63820 Elsenfeld
Telefon: +49 160 95261408
E-Mail: info@circus-blamage.de
Website: https://circus-blamage.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
- Zweck der Datenverarbeitung & Rechtsgrundlage
Der Verantwortliche betreibt einen zentralen Cloudspeicherdienst (Nextcloud) einschließlich darin eingebundener Zusatzanwendungen.
Der Verein sorgt durch eigene technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz und die Sicherheit der in der Nextcloud verarbeiteten personenbezogenen Daten. Mit IONOS wurde zur Nutzung der Nextcloud und der integrierten Dienste ein Vertrag abgeschlossen (Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung), welcher gewährleistet, dass personenbezogene Daten von Nutzenden nur entsprechend der Vertragsbestimmungen verarbeitet werden. Unsere Auswahl von NextCloud bei IONOS als vereinsinterne Plattform zur Bereitstellung grundlegender Dienste gründet auch auf der Tatsache, dass Nextcloud als Open Source Plattform sehr sicher ist und IONOS besonderen Wert darauf legt, die personenbezogenen Daten seiner Nutzenden zu schützen.
Die Verarbeitung von Ihren Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Camps und Veranstaltungen einschließlich der dazu nötigen Kommunikation und der Vereinsorganisation
- Verwaltung von Rechten und Rollen der Benutzer entsprechend der Funktion (Ausschuss, Team etc.) und der Zugehörigkeit zu Gruppen
- Technische Bereitstellung von für die Verwaltung und Nutzung der Nextcloud erforderlichen Diensten
- Sicherheit und Funktionalität dieser Dienste
- Bereitstellung eines gemeinsamen Adressbuchs mit personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Emailadresse, Geburtsdatum…) der aktiven Vereinsmitglieder
- Erstellung eines Geburtstagskalenders der Trainer (aktiven Mitglieder)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf Grundlage der freiwilligen Einwilligung der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung der Daten auf gesetzlichen Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) beruht, beispielsweise Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten oder aufgrund einer Interessenabwägung, Art. 6 Abs.1 f DSGVO.
- Bereitstellung des Dienstes und Erstellung von Logfiles
Für die Bereitstellung und Nutzung der Nextcloud sind folgende Arten von Daten erforderlich bzw. entstehen durch die Nutzung:
- Benutzerdaten (z.B. Anmeldenamen, Passwort, Rolle, Gruppenzugehörigkeit)
- Vom Benutzer erzeugte Inhalts- und Kommunikationsdaten (z.B. Dokumente, Audioaufnahmen und Nachrichten)
- Technische Nutzungsdaten (z.B. erzeugte Dateien, Versionen, Fehlermeldungen)
- automatische geführte Log-Daten (z.B. Zugriffszeitpunkt)
- Verwendung von Cookies
Es werden ausschließlich Cookies eingesetzt, um die sichere Nutzung der Website für die Nutzer/innen zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen. Es werden keine Cookies von Drittanbietern genutzt.
- Benutzerauthentifizierung
Diese Nextcloud Instanz benutzt zur Benutzerauthentifizierung (Login) die Daten, die E-Mail-Adresse, die zur Kommunikation angegeben wurde und ein vom Nutzer vergebenes Passwort.
Für jeden Nutzenden werden Anmeldedaten durch die Administratoren erstellt und dem Nutzenden mitgeteilt, damit dieser die entsprechenden Benutzerdaten in der Nextcloud erzeugen kann.
- Zugriff auf Daten und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Innerhalb des Administratorenteams haben alle Administrator:innen der Nextcloud Zugriff auf alle Daten aller Personen.
Der Verein setzt den Hoster IONOS als Auftragsverarbeiter für den Betrieb der Nextcloud ein. Es werden keine Daten im Rahmen des technischen Betriebes an weitere Dritte weitergegeben.
Innerhalb des aktiven Teams wird der Zugriff auf die Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Nextcloud durch das Rechte- und Rollenkonzept geregelt.
- Dauer der Datenspeicherung
Die Benutzerdaten von Nutzenden werden gespeichert solange dies erforderlich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall
- bei der Nutzung der Nextcloud,
- solange der Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten nicht widersprochen wurde.
(es gilt jeweils das zuerst Zutreffende)
Nach Beendigung der Nutzung der Nextcloud, Verlassen des Vereins bzw. Ende der aktiven Mitarbeit oder Widerspruch in die Verarbeitung werden die personenbezogenen Daten der Nutzenden innerhalb von sechs Wochen aus der Nextcloud gelöscht. Die für den Vereinszweck erarbeiteten Daten bleiben darüber hinaus bestehen.
Nutzende haben jederzeit die Möglichkeit, von ihnen erzeugte Inhalts- und Kommunikationsdaten eigenständig zu löschen.
Die Speicherfristen von technischen Daten und Cookies entnehmen Sie dem Abschnitt über Cookies.
- Rechte der betroffenen Person
Die Rechte der Betroffenen sowie die entsprechenden Pflichten der Verantwortlichen bestimmen sich nach Kapitel 3 der DSGVO. Diese sind: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten, Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Betroffene darf also erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden, und entscheiden, ob, inwieweit und von wem sie verarbeitet werden.
- Weitere Informationen zum Datenschutz bei Nextcloud
Weitere Informationen findet man unter https://nextcloud.com/de/gdpr/ und als Nutzer:in der Nextcloud im Bereich der persönlichen Einstellungen unter Datenschutz.
- Zustimmung
Durch die Nutzung der Nextcloud und dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen stimmen Nutzende dieser Datenschutzerklärung zu.
Version 1.0 vom 17.01.2023
Das Dokument wurde erstellt unter Verwendung einer Vorlage von https://www.wiesbaden.de/ erstellt. Wir bedanken uns ausdrücklich für die Vorarbeit!